Konzeption People at Work
PaW ist zur effektiven Führung von Arbeitsressourcen während der Arbeitszeit im technischen Aussendienst bestimmt. Inputs im System sind Anforderungen an die Arbeit (mit festgelegten Attributen wie Typ der Arbeitsanforderung, gewünschtes Datum und Zeitpunkt für die Umsetzung der Anforderung, Lokalität (Adresse), geforderte Fertigkeiten der Arbeitsressourcen, zeitliche Ansprüche) und ihnen gegenüber stehen die im System verfügbaren Produktionsressourcen (Fertigkeiten der Ressourcen, ihre Aufteilung in Lokalitäten, definierte Anwesenheitszeiten,...).
Kern des System ist das Modul der Planung, der auf Basis des Kostenmodells die Arbeit (Arbeitsanforderungen) einzelnen Produktionsressourcen zuteilt. Das Kostenmodell berücksichtigt eine Reihe von Kriterien - Kosten für reelle Überfahrten zwischen Lokalitäten der einzelnen Arbeitsanforderungen, Priorität der Anforderungen, Dauer der einzelnen Anforderungen, Effektivität der einzelnen Arbeitsressourcen und weitere. Geplante/zugeteilte Arbeit wird für die Produktionsressourcen in Form der Tagespläne verfügbar gemacht, die von den Arbeitsressourcen auf mobilen Geräten empfangen (mobile Applikation für Android) und im Laufe des Tages in einzelnen Arbeitsanforderungen im Terrain abgearbeitet werden. Arbeitsressourcen können mit PaW auch über den Standard-Webklienten kommunizieren. Unterstützung für komplette Bearbeitung der zu lösenden Anforderungen ist immer verfügbar.