CLEVERBUS
Integrationsplatform die für kleinere und mittlere Gesellschaften maßgeschneidert wurde, frei zum Herunterladen.
WARUM HABEN WIR CLEVERBUS ERSCHAFFEN?
Unseren Kunden aus dem Segment von kleinen und mittleren Gesellschaften konnten wir ohne schlechtes Gewissen kein Integrationsprodukt empfehlen. Immer hat dem problemlosen Einsatz im realen Betrieb etwas gehindert. Cleverbus ist ein Produkt, das die üblichen Betriebsbedürfnisse nicht lösen muß und deswegen kann man sich auf die Implementierung von neuen Funktionen konzentrieren.
Installation und Konfiguration ist für jedermann. In Cleverbus können einfache Sachen einfach gelöst werden und für die Implementierung von üblichen Szenarios reichen übliche Kenntnisse der Integration und Programierung aus. Das Produkt ist jedoch auch für standardlose Situationen oder Logik vorbereitet.
Seine primäre Konzeption geht davon aus, dass die Probleme am besten nicht über millionenteuere Software und Hardware gelöst werden, sondern mit einer durchdachten Einstellung zur Problemlösung. Dank den Regeln für Entwurf einer guten Architektur, die einen untrennbaren Bestandteil von Cleverbus bilden, können Sie feststellen, dass die schwierigsten Szenarien, die in der Praxis von größten Schwierigkeiten begleitet werden, eigentlich an einer anderen Stelle gelöst und so vollständig vermieden werden können.
CleverBus bedeutet auch eine andere Einstellung zur Integration. Das Motto von CleverBus heißt: „Einfaches einfach lösen“. Deshalb werden Sachen, die sich oft wiederholen, nur einmal gelöst. Und Sie können es auch. Laden Sie für typische Szenarien bereits fertige Dienste herunter, die sie nur in Ihren Katalog aufnehmen. Erfinden Sie das Rad nicht neu und widmen Sie Ihre Zeit neuen Situationen.
FUNKCIONALITÄT VON CLEVERBUS
Für die Entwickler
- Alle standardmäßigen Szenarios der Integration
- Parent-child-Konzept für Aufteilung der primären Nachricht auf Teilnachrichten mit wählbarem Niveau der Abhängigkeit
- Kontrolle der parallel zu verarbeitenden Nachrichten bei der Änderung eines Ziels durch mehrere Nachrichten
- Garantie der Reihenfolge für Zustellung von Nachrichten
- Systembenachrichtigung über Verarbeitungsstand der Anforderung.
- Kontrolle der nicht mehr aktuellen Nachrichten bei einer Änderung des Ziels durch mehrere Nachrichten
- Beschränkung der Anzahl von verarbeiteten Nachrichten zu einem Objekt in jeweiliger Zeit
- Prävention von DoS-Attacken und Lösung der Zugriffsrechte für einzelne Dienste
- Katalog von Diensten, Service-Repositorys und geschlossene Methodik der Entwicklung
- Katalog der bereits fertigen Dienste, die Sie nur installieren und im eigenen Code nutzen können
Für Administratoren
- Web-GUI zur Administration
- Erweiterte Unterstützung für Logging, verständliche Anzeige von Gesamtübersichten und Statistiken
- Legale Beendigung des ESB-Betriebs
- Erweitertes error handling, Fehlerkatalog, einheitliche Fehler-Outputs
- Clusterbetrieb möglich, Installation ohne Ausfallzeiten
- Monitoring aller Anforderungen und deren Ergebnisse (request/reply) mit der Möglichkeit anschließender Visualisierung
- Werkzeuge für manuelle Beendigung weiterer Nachrichtenverarbeitung, Neustart der Nachricht nach einer erfolglosen Verarbeitung und weitere administrative Mittel
- Instrumente für direkten Ruf eines externen Systems zur Lösung von nicht-standardmäßigen produktiven Problemen
- Möglichkeit zur Eingliederung in die meisten standardmäßigen Monitoringwerkzeuge
- Konfigurierbarkeit der meisten Eigenschaften und Parameter
Referenzen
Sazka, Centropol